Technische Details Nikon D500
![]() 23,5mm x 15,7mm 153 (Einzelpunkt-AF) 3D-Tracking |
-3 - 20EV 1/8000 - 30s ISO100 - 51200 2500K - 10000K |
![]() Monitor 8cm (3,2 Zoll)
Neigbarer Monitor 2359 Mio. Bildpunkte |
![]() Bildsteuerung 10 Bilder pro s NEF+JPEG Dual Format |
GPS Bluetooth Wi-Fi-Funktion App-Konnektivität |
4K 30FPS HD 60FPS MOV H.264/MPEG-4 Advanced |
Typ |
Digitale Spiegelreflexkamera |
---|---|
Bajonettanschluss |
Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) |
Effektiver Bildwinkel |
Nikon-DX-Format; entspricht dem Bildwinkel eines FX-Format-Objektivs mit ca. 1,5-fach längerer Brennweite an einer FX-Format- bzw. Kleinbildkamera |
Bildsensor |
DX, CMOS, 23,5 mm x 15,7 mm |
Gesamtpixelzahl |
21,51 Millionen |
Staubreduzierungssystem |
Bildsensor-Reinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX-D erforderlich) |
Effektive Auflösung |
20,9 Millionen |
Bildgröße (in Pixel) |
Bildfeld DX (24 × 16): 5.568 x 3.712 (L), 4.176 x 2.784 (M), 2.784 x 1.856 (S); Bildfeld 1,3x (18 x 12): 4.272 x 2.848 (L), 3.200 x 2.136 (M), 2.128 x 1.424 (S); Fotos mit DX-Bildfeld (während der Filmaufnahme): 5.568 x 3.128 (L), 4.176 x 2.344 (M), 2.784 x 1.560 (S); Fotos mit Bildfeld 1,3x (während der Filmaufnahme): 4.272 x 2.400 (L), 3.200 x 1.800 (M), 2.128 x 1.192 (S); Fotos der Bildgröße 3.840 x 2.160 (während der Filmaufnahme): 3.840 x 2.160 |
Datenspeicherung – Dateiformat |
NEF (RAW): 12 oder 14 Bit (verlustfrei komprimiert, komprimiert oder unkomprimiert); L, M und S verfügbar (M- und S-Bilder werden mit 12-Bit-Farbtiefe und verlustfreier Komprimierung aufgezeichnet), TIFF (RGB), JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung: »Fine« (ca. 1: 4), »Normal« (ca. 1: 8) oder »Basic« (ca. 1: 16), optimale Bildqualität wählbar, NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF-(RAW-)Format als auch im JPEG-Format gespeichert) |
Picture-Control-System |
Konfigurationen »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt«, »Landschaft« und »Ausgewogen«; individuelle Anpassung möglich; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen |
Datenspeicherung – Speichermedien |
XQD, SD, SDHC (UHS-II-kompatibel), SDXC (UHS-II-kompatibel) |
Doppeltes Speicherkartenfach |
Eine XQD- und eine Secure Digital (SD)-Speicherkarte, von denen jede als primäre Speicherkarte, für Sicherungskopien oder zur getrennten Speicherung von Bildern in den Formaten NEF (RAW) und JPEG verwendet werden kann. Die Bilder können von einer auf die andere Speicherkarte kopiert werden. |
Dateisystem |
DCF 2.0, Exif 2.3, PictBridge |
Sucher |
Spiegelreflex-Pentaprismasucher mit fester Position der Austrittspupille |
Bildfeldabdeckung |
Bildfeld DX (24 × 16): Ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal; Bildfeld 1,3x (18 × 12): Ca. 98 % horizontal und 98 % vertikal |
Vergrößerung |
Ca. 1,0-fach (50-mm-Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich und –1,0 dpt) |
Lage der Austrittspupille |
16 mm (bei –1,0 dpt, ab Mitte der Okularlinsenoberfläche) |
Dioptrienanpassung |
–2 bis +1 dpt |
Einstellscheibe |
BriteView-Einstellscheibe Typ B (Mark II) mit Markierung des AF-Messfeldbereichs und einblendbaren Gitterlinien |
Spiegel |
Schnellrücklaufspiegel |
Abblendtaste |
Ja. Die Abblendtaste (Pv) schließt die Blende bis zur eingestellten Blendenstufe (Tiefenschärfenkontrolle). Bei Zeitautomatik (A) oder manueller Belichtungssteuerung (M) wird die Blende manuell vom Benutzer vorgegeben, bei Programmautomatik (P) oder Blendenautomatik (S) wird sie von der Kamera eingestellt. |
Blende |
Elektronisch gesteuerte Springblende |
Kompatible Objektive |
Kompatibel mit AF-NIKKOR-Objektiven, einschließlich Typ G, E und D (mit Einschränkungen bei bestimmten PC-Objektiven) sowie DX-Objektiven, AI-P-NIKKOR-Objektiven und AI-Objektiven ohne CPU (nur bei Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M)). IX-NIKKOR-Objektive, Objektive für die F3AF und Non-AI-Objektive können nicht verwendet werden. Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 genutzt werden (bei Objektiven mit einer Mindestlichtstärke von 1:8 unterstützt die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe die 15 Fokusmessfelder, wobei 9 Messfelder zur Auswahl stehen). |
Verschlusstyp |
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss; Verschluss mit elektronischem ersten Vorhang (bei Spiegelvorauslösung) |
Belichtungszeit |
1/8.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T), X250 |
Blitzsynchronzeit |
X=1/250 s; Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/250 s oder länger |
Aufnahmebetriebsarten |
Einzelbild (S), Serienaufnahme langsam (CL), Serienaufnahme schnell (CH), leise Auslösung (Q), Selbstauslöser, Spiegelvorauslösung (MUP), leise Serienaufnahme (Qc) |
Bildrate |
10 Bilder/s, CL: 1 bis 9 Bilder/s, CH: 10 Bilder/s, Qc: 3 Bilder/s |
Selbstauslöser |
2, 5, 10 oder 20 s; Aufnahme von 1 bis 9 Bildern in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s |
Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca. 180.000 Pixeln |
Messsystem |
Matrixmessung: 3D-Color-Matrixmessung III (nur mit Objektiven vom Typ G, E und D); Color-Matrixmessung III (mit anderen CPU-Objektiven); Color-Matrixmessung ist bei Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn deren Objektivdaten eingegeben wurden. Mittenbetonte Belichtungsmessung: Messschwerpunkt auf einem Kreis in der Mitte mit 8 mm Durchmesser wird mit 75 % gewichtet (Durchmesser von 6, 10 oder 13 mm ist alternativ einstellbar), oder Integralmessung über den gesamten Bildausschnitt (8-mm-Kreis bei Objektiven ohne CPU); Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreis von 3,5 mm (entspricht ca. 2,5 % des Bildfelds) in der Mitte des gewählten Fokusmessfelds (mittleres Fokusmessfeld bei Objektiven ohne CPU); Lichterbetonte Messung: mit G-, E- und D-Objektiv verfügbar |
Messbereich (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C und Objektivlichtstärke von 1:1,4) |
Matrixmessung oder mittenbetonte Belichtungsmessung: –3 bis +20 LW. Spotmessung: 2 bis 20 LW. Lichterbetonte Belichtungsmessung: 0 bis 20 LW |
Belichtungssteuerung |
Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuelle Belichtungssteuerung (M) |
Belichtungskorrektur |
–5 bis +5 LW in Schrittweite von 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Belichtungsmesswertspeicher |
Speichern des gemessenen Werts |
ISO-Empfindlichkeit |
ISO 100 bis ISO 51.200, Schrittweite: 1/3, 1/2 oder 1 LW. Einstellung auf ca. 0,3, 0,5, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO 50) unter ISO 100 oder auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200 möglich; ISO-Automatik einstellbar |
Active D-Lighting |
Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat, Aus |
Autofokus |
Autofokus-Sensormodul Multi-CAM 20K mit TTL-Phasenerkennung, Feinabstimmung und 153 Fokusmessfeldern (einschließlich 99 Kreuzsensoren und 15 Sensoren, die eine Lichtstärke von 1:8 unterstützen; wobei 55 (35 Kreuzsensoren und neun 1:8-Sensoren) zur Auswahl stehen) |
Messbereich |
–4 bis +20 LW (bei ISO 100, 20 °C) |
Fokussierung |
Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C); prädiktive Schärfenachführung reagiert automatisch auf Bewegungen des Motivs, Manuelle Fokussierung (M): Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann verwendet werden. |
Fokusmessfelder |
153 Fokusmessfelder, wobei 55 bzw. 15 zur Auswahl stehen |
AF-Messfeldsteuerung |
Einzelfeldsteuerung, Dynamische Messfeldsteuerung (25, 72 oder 153 Messfelder), 3D-Tracking, Messfeldgruppensteuerung, automatische Messfeldsteuerung |
Fokusspeicher |
Speichern der Scharfeinstellung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzelautofokus) oder der Mitte des Sub-Wählers |
Blitzsteuerung |
TTL: i-TTL-Blitzsteuerung mithilfe des RGB-Sensors mit ca. 180.000 Pixeln; i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras wird bei Matrixmessung, mittenbetonter Messung und lichterbetonter Messung verwendet, Standard-i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras bei Spotmessung |
Blitzsteuerungsmodi |
Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Aus, Unterstützung der automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation |
Blitzbelichtungskorrektur |
–3 bis +1 LW in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW |
Blitzbereitschaftsanzeige |
Leuchtet konstant, sobald das optionale Blitzgerät vollständig aufgeladen ist; blinkt nach einer Blitzauslösung mit voller Leistung |
Zubehörschuh |
Standard-Normschuh (ISO 518) mit Synchronisations- und Datenkontakten und Sicherungspassloch |
Nikon Creative Lighting System |
i-TTL-Blitzsteuerung, Advanced Wireless Lighting mit Funksteuerung, Advanced Wireless Lighting über optische Sichtverbindung, Einstelllicht, Blitzbelichtungsspeicher, Farbtemperaturübertragung, automatische FP-Kurzzeitsynchronisation, AF-Hilfslicht für Autofokussysteme mit mehreren Messfeldern, integrierte Blitzgerätesteuerung |
Blitzsynchronanschluss |
Standardanschluss (ISO 519) mit Gewinde |
Weißabgleich |
Automatisch (3 Optionen), Kunstlicht, Leuchtstofflampe (7 Optionen), Direktes Sonnenlicht, Blitzlicht, Bewölkter Himmel, Schatten, Eigener Messwert (bis zu 6 Messwerte speicherbar, Spot-Weißabgleichsmessung bei Live-View verfügbar), Farbtemperatur auswählen (2.500 bis 10.000 K); Feinabstimmung bei allen Optionen möglich. |
Weißabgleichsreihe |
Belichtung, Blitzlicht, Weißabgleich, ADL |
Live View – Modi |
Live-View-Fotografie, Film-Live-View |
Live View – Fokussierung |
Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (M) |
Live View – AF-Messfeldsteuerung |
Porträt-AF, großes Messfeld, normales Messfeld, Motivverfolgung |
LIVE-View – Autofokus |
Autofokus mit Kontrasterkennung an beliebiger Position im Bildfeld (bei Porträt-AF oder Motivverfolgung automatische Auswahl des Fokusmessfelds durch die Kamera) |
Video – Belichtungsmessung |
TTL-Belichtungsmessung mit Hauptbildsensor |
Video – Messsystem |
Matrixmessung, mittenbetonte Messung oder lichterbetonte Messung |
Video – Bildgröße (Pixel) und Bildrate |
3.840 x 2.160 (4K UHD): 30p (progressiv), 25p, 24p; 1.920 x 1.080: 60p, 50p, 30p, 25p, 24p; 1.280 x 720: 60p, 50p; Tatsächliche Bildraten für 60p, 50p, 30p, 25p und 24p: 59,94, 50, 29,97, 25 und 23,976 Bilder/s; hohe Qualität (Fine) in allen Bildgrößen verfügbar, normale Qualität in allen Bildgrößen außer 3.840 x 2.160 verfügbar |
Video – Dateiformat |
MOV |
Video – Videokomprimierung |
H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding |
Video – Audioaufnahmeformat |
Lineare PCM |
Video – Tonaufzeichnungsgerät |
Integriertes Stereo- oder externes Mikrofon; Empfindlichkeit einstellbar |
Video – ISO-Empfindlichkeit |
Belichtungssteuerung P, S und A: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze; Belichtungssteuerung M: ISO-Automatik (ISO 100 bis Hi 5) mit auswählbarer Obergrenze verfügbar; manuelle Auswahl (ISO 100 bis 51.200 in Schritten von 1/3, 1/2 oder 1 LW) mit zusätzlichen Einstellungen auf ca. 0,3, 0,5, 0,7, 1, 2, 3, 4 oder 5 LW (entspricht ISO 1.640.000) über ISO 51.200 |
Weitere Optionen |
Indexmarkierung, Zeitrafferfilme, elektronischer Bildstabilisator |
Monitor |
8 cm (3,2 Zoll) großer neigbarer TFT-LCD-Monitor mit Touch-Funktion und ca. 2.359.000 Bildpunkten, Betrachtungswinkel von 170°, ca. 100 % Bildfeldabdeckung und manueller Monitorhelligkeitsregelung |
Wiedergabe |
Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Indexbilder) mit Ausschnittsvergrößerung, Filmwiedergabe, Diaschau (Fotos und/oder Filme), Histogramm-Anzeige, Anzeige der Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige, automatische Bildausrichtung, Bildbewertung sowie Einbettung und Anzeige von IPTC-Informationen |
USB |
SuperSpeed-USB (USB 3.0, Micro-B-Anschluss); Anschluss an integrierten USB-Anschluss empfohlen |
HDMI-Ausgang |
HDMI-Anschluss (Typ C) |
Audioeingang |
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung) |
Audioausgang |
3,5-mm-Klinkenbuchse (Stereo) |
Zubehöranschluss |
10-poliger Anschluss für optionales Zubehör wie die Funkfernsteuerungen WR-R10 (Adapter WR-A10 erforderlich) und WR-1, den GPS-Empfänger GP-1/GP-1A oder zum Standard NMEA0183 2.01 oder 3.01 kompatible GPS-Empfänger (für den Anschluss an die Kamera wird das GPS-Adapterkabel MC-35 sowie ein Kabel mit 9-poligem D-Sub-Anschluss benötigt) |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Standards |
IEEE 802.11b, IEEE 802.11g |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Sicherheit |
Authentifizierung: Offenes System, WPA2-PSK |
NFC – Spezifikation |
NFC Forum Type 3 Tag |
Wi-Fi (Wireless LAN) – Verbindungsprotokolle |
Bluetooth 4.1-Spezifikation |
Menüsprachen |
Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch |
Akkus/Batterien |
Ein Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 |
Multifunktionshandgriff |
Optionaler Multifunktionshandgriff MB-D17 mit einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL18a oder EN-EL18a (separat erhältlich), einem Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL15 oder acht Mignonzellen (Alkaline-, Ni-MH- oder Lithium-Batterien; Größe AA). Bei der Verwendung von Akkus des Typs EN-EL18a bzw. EN-EL18 ist die Akkufachabdeckung BL-5 erforderlich. |
Netzadapter |
Netzadapter EH-5b; erfordert Akkufacheinsatz EP-5B (jeweils separat erhältlich) |
Stativgewinde |
1/4 Zoll (ISO 1222) |
Abmessungen (H x B x T) |
Ca. 115 x 147 x 81 mm |
Gewicht |
Ca. 860 g mit Akku und XQD-Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 760 g (nur Kameragehäuse) |
Betriebsbedingungen – Temperatur |
0 °C bis +40 °C |
Betriebsbedingungen – Luftfeuchtigkeit |
bis 85 % (nicht kondensierend) |
Zubehör im Lieferumfang |
Gehäusedeckel BF-1B, Lithium-Ionen-Akku EN-EL15 mit Akku-Schutzkappe, Akkuladegerät MH-25a (mit Netzsteckeradapter oder Netzkabel, Typ und Format können je nach Verkaufsland oder -region variieren), USB-Kabelclip, HDMI-Kabelclip, USB-Kabel UC-E22, Trageriemen AN-DC17 |
-
¹ Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Nikon und deren Tochtergesellschaften erfolgt unter Lizenz.
² Wi-Fi® und das Wi-Fi-Certified-Logo sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance®.Die Bluetooth®- und Wi-Fi®-Funktionen der Kamera sind nur bei Verwendung von SnapBridge verfügbar. Die Nikon-Anwendung SnapBridge muss auf einem kompatiblen Smartgerät installiert werden, bevor SnapBridge mit dieser Kamera verwendet werden kann.
Material Code
D500 - VBA480AE
D500-Kit mit AF-S DX 16-80 mm VR - VBA480K001